German Design Award 2025
in der Disziplin «Excellent Architecture»
Die Innenarchitektur des Restaurants Multertor in der St. Galler Altstadt wurde mit dem renommierten German Design Award 2025 in der Disziplin «Excellent Architecture» ausgezeichnet. Die Jury des German Design Council würdigt damit die gestalterischen Leistungen von Studer Innen & Architektur sowie Daniel Hunziker Design Identity (DHDI).
Der German Design Award zählt mit seinem weltweiten Spektrum und seiner internationalen Strahlkraft branchenübergreifend zu den angesehensten Awards im Bereich Design. Der German Design Council – Rat für Formgebung – würdigt damit seit 2012 zukunftsweisende Projekte aus Produktdesign, Kommunikationsdesign und Architektur. Die internationale Jury aus führenden Design-Expert*innen aus 16 Nationen, wählte die Gewinner*innen unter den Einreichungen aus 59 Ländern. Die Preisverleihung findet im Februar 2025 mit über 1’000 geladenen Gästen in Frankfurt am Main statt.
Das ausgezeichnete Projekt
Historischer Standort mit bewegter Geschichte
Das prämierte Innenarchitektur-Konzept und dessen charakteristische Formensprache basieren auf einer sorgfältigen Analyse der «DNA» des Standorts. Die Geschichte des Hauses an der Neugasse 54 in St. Gallen reicht bis in die Blütezeit der Schweizer Textilindustrie zurück. Einst war hier die Stickereibörse angesiedelt – das Zentrum des weltweiten Handels mit St. Galler Spitzen. Später übernahm die Schweizerische Unionbank das Gebäude. Seit September 2023 betreibt der Spitzengastronom Tobias Funke im Erdgeschoss das Restaurant Multertor mit Café und Bar.
Der umfassende Gestaltungsauftrag für den Gastronomiebetrieb beinhaltete neben Raumkonzept und Möblierung auch die Entwicklung der Corporate Identity mit Logo, Website und Signaletik. Studer Innen & Architektur und Daniel Hunziker Design Identity (DHDI) verantworteten ausserdem sämtliche technischen Aspekte und die Bauleitung während des rund viermonatigen Restaurant-Umbaus. Dank der kombinierten Kompetenzen der beiden Unternehmen konnte die volle Design-Kraft entfaltet werden.
Elegantes Material- und Farbkonzept
Die Materialwahl interpretiert die Vergangenheit des Gebäudes in zeitgemässer Form: Eichenholz, Marmor, Keramik, Glas und Messing schaffen eine Atmosphäre, die historische Substanz und Gegenwart verbindet. Das Farbkonzept kombiniert gedeckte, elegante Töne mit gezielten Akzenten und kunstvollen Wand-Illustrationen.
Beizenstühle des Schweizer Traditionsherstellers horgenglarus – viele davon restauriert und mit eigener Geschichte aus der Basler Kronenhalle – werden ergänzt um massgefertigte Einbauten von Girsberger. Die Möblierung greift die kulinarische Ausrichtung auf: Es sind Klassiker, neu interpretiert. Eine sieben Meter lange, zwei Meter auskragende Marmortheke bildet das eindrückliche Herzstück des Raums.
Ein weiteres, innovatives Element ist die multifunktionale Deckengestaltung: Sie vereint Schallschutz mit Beleuchtung und erzeugt so eine behagliche Atmosphäre. Die Objekte aus recyceltem Filz nehmen erkennbar Bezug auf das St. Galler Stickerei-Erbe.
Am historischen Standort der einstigen Stickereibörse ist ein Restaurant entstanden, das kulturelles Erbe, zeitgemässe Formensprache und handwerkliche Präzision in Balance bringt. Mit der Vergabe des German Design Award würdigt die internationale Jury die «hervorragenden und vorbildlich umgesetzten Gestaltungsleistungen» der beiden Zürcher Unternehmen Studer Innen & Architektur sowie Daniel Hunziker Design Identity (DHDI).
Projektdaten
Standort
Restaurant Multertor,
Neugasse 54,
9000 St. Gallen,
Schweiz
Eröffnung Restaurant
01.09.2023
Umbau Restaurant
vier Monate
Fläche
215 m², Erdgeschoss
Layout
Showküche, Restaurant, Bar, Wein-Bar, Lobby, Garten
Sitzplätze
70 Innenplätze
100 Aussenplätze
Auftraggeber
Tobias Funke,
Multertor Kulinarik AG
Projektteam
Daniel Hunziker | Head of Design
Florian Studer | Design und technische Leitung
Alena Fabia Schwarz | Senior Designerin
Walter «Willy» Willimann | Beratung und Konzept
Massimo Milano | Illustrationen
Michel Kiwic | Rendering und VR
Christoph Theurer | Fotografie
Gregory Brunner | Fotografie
Florian Studer & Daniel Hunziker
Weitere Awards
A'DESIGN AWARD
Der A'Design Award und Wettbewerb richtet sich an Designer, Innovatoren und Unternehmen, die sich hervorheben. Er ist weltweit der umfassendste und grösste Designwettbewerb.
Wettbewerb
In einer Welt, in der es jedes Jahr Millionen von Produkten und Designs gibt, wurde der Preis aus dem Wunsch geboren, die besten Designs und gut gestalteten Produkte zu unterstreichen. Die preisgekrönten Produkte und Designs werden im Rahmen der A' Design Award Gala-Night und Ausstellung in Italien der internationalen Öffentlichkeit vorgestellt und an alle relevanten Medien weltweit kommuniziert.
Ursprünge
Der A' Design Award & Competition wurde nach einer wissenschaftlichen Studie entwickelt, die auf einer vorherigen Analyse von tausend anderen Designwettbewerben sowie ethnographischer Forschung und Befragung von über fünfhundert Designern und Marken, die an Designwettbewerben teilnehmen, basiert.
Patronat
A' Design Award hat die Schirmherrschaft der folgenden Institutionen erhalten: Como Cultural Department, Das Büro der Europäischen Designverbände.
Award Night, Como, 29.06.2018
GERMAN DESIGN AWARD
Der Preis, der Erfolg sichtbar macht
Der German Design Award zeichnet innovative Produkte und Projekte, ihre Hersteller und Gestalter aus, die in der deutschen und internationalen Designlandschaft wegweisend sind. Dies garantiert die hochkarätig besetzte, internationale Jury. Der German Design Award entdeckt und präsentiert einzigartige Gestaltungstrends: ein Wettbewerb, der die designorientierte Wirtschaft voranbringt.
Mit seinen weltweit anerkannten Awards zeichnet der Rat für Formgebung regelmäßig die Besten ihrer Disziplin aus. Er entdeckt, prämiert und fördert hochkarätige Gestaltung – sei es Produktdesign, Architektur, Kommunikationsdesign oder Markenführung.
Der Auslober macht den Unterschied
Vergeben wird der German Design Award vom Rat für Formgebung, der deutschen Marken- und Designinstanz. Sein Auftrag von höchster Stelle: das deutsche Designgeschehen zu repräsentieren. 1953 auf Initiative des Deutschen Bundestages als Stiftung gegründet, unterstützt er die Wirtschaft dabei, konsequent Markenmehrwert durch Design zu erzielen. Das macht den Rat für Formgebung zu einem der weltweit führenden Kompetenzzentren für Kommunikation und Markenführung im Bereich Design. Zum exklusiven Netzwerk der Stiftungsmitglieder gehören neben Wirtschaftsverbänden und Institutionen insbesondere die Inhalte und Markenlenker namhafter Unternehmen.
ICONIC AWARDS
Ganzheitlich gestalten: Der Wettbewerb für Architektur, Innenarchitektur, Produktdesign und Markenkommunikation.
Mit den ICONIC AWARDS: Innovative Architecture konnte der Rat für Formgebung einen neutralen, internationalen Architektur- und Designwettbewerb etablieren, der erstmals die Disziplinen in ihrem Zusammenspiel berücksichtigt.
Prämiert werden visionäre Gebäude, innovative Produkte und nachhaltige Kommunikation aus allen Sparten der Architektur, der Bau- und Immobilienbranche sowie der produzierenden Industrie. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Inszenierung und dem Zusammenspiel der Gewerke im Kontext der Architektur.